Projekte und Erfolge

E-COMMERCE / DIGITALE TRANSFORMATION:

  • Transformation eines klassischen Versenders in einen Onlineshop (Online Anteil heute 85%; 2004 < 20%) durch den frühzeitigen Einsatz einer Multichannel-Marketing – Strategie
    • Etablieren einer auf den Traffic für den Onlineshop ausgerichteten Print-Anstoßkette.
    • Verbesserung des Online-Traffics durch eine bedarfs- und themenorientierte Ausrichtung der Multichannelkampagnen.
    • Veränderung der Budgetallokation in Richtung online durch konsequenten Ausbau von performanceorientiertem Online-Marketing unter Berücksichtigung  definierter Ziel-KPI‘s
  • Etablieren einer Mobile-First-Strategie
    • Laufende Erhebung der Mobile Readiness zur Ableitung von Handlungsfeldern und mobilen Projekten um den Anforderungen aus den Veränderungen im Konsumentenverhalten bzw. der kanal- und deviceübergreifenden Customer Journey gerecht zu werden.

PERFORMANCE-MANAGEMENT:

  • Verbesserung der Conversion Rate im Onlineshop durch Initiieren eines vertrieblichen Shopmanagements
    • Flexibilisierung der Business-Rule Logiken über Einführung eines neuen System zur Definition verschiedener Business Rules in Abgängigkeit verschiedener Kriterien (z.B. Customer Journey, Kundenqualität, Warenrohertrag etc.).
    • Umsetzung von sortimentsspezifischen Landeseiten bzw. Detailansichten im Online- und Mobileshop
  • Verbesserung der Kundenbindung und Ergebnisse je Kunde als der Folge einer neuen Kundenstrategie.
    • Optimierung der Kundensegmentierung und der Steuerung im Kunden-Management durch ein neues auf die Customer-Lifetime-Value ausgerichtetes Kundenscoring.
    • Einführung von CRM-Programmen in Abhängigkeit von der Kundenqualität.
    • Prozessoptimierungen im Rahmen der Budgetallokation
  • Verbesserung der Weiterempfehlungsbereitschaft (Net Promoter Score) durch den Einsatz neuer Serviceangebote basierend auf einer an der Zukunft ausgerichteten Servicestrategie.
  • Verbesserung der Sortimentsergebnisse und der Kundenaktivität.
  • Steigerung der Teameffizienz durch gezielte Teambildungsmaßnahmen und stärkere Berücksichtigung der kulturellen Aspekte im internationalen Einsatz.

PROFITSTEIGERUNG / ERGEBNISSICHERUNG:

  • Turnaround eines Unternehmens / einer Marke von hohen 2-stelligen Ergebnisverlusten zu einer Marke mit solidem 2-stelligen Ergebnisbeitrag  durch Re-Positionierung der Marke sowie die Etablierung neuer Prozesse zur Optimierung der Kostenstrukturen.
    • Re-Positionierung und etablieren eines konsequenten Brand Managements durch den Einsatz von CD und CI-Richtlinien.
    • Einführung einer GuV-orientierten Steuerung des Marketingbudgeteinsatzes durch Definition von Ziel-KPI‘s je Maßnahme (offline und online).
    • Hebung von Synergiepotentialen innerhalb des Konzerns
  • Erhöhung der Gesamtrendite aus der Konsumentenkreditvergabe bei verschiedenen Unternehmen / Marken als Folge von erzielten Umsatzsteigerungen bei kreditaffinen Produkten.

 

KOSTENMANAGEMENT / RESTRUKTURIERUNGEN:

  • Etablieren der KPI orientierten Budgetallokation über alle Kanäle mit der Folge der Verbesserung des Gesamtergebnisses aber auch der Kundenergebnisse.
  • Reduzierung der Kosten von Call-Center Leistungen durch Outsourcing (national und international).
  • Ausstieg aus der kostenintensiven Außendienstbetreuung der Sammelbesteller bzw. Auflösung der Außendienstorganisation durch die Umsetzung von innovativen Direktvermarktungs- / Direktbetreuungskonzepten für die zu betreuenden Kunden.